„Oh, so ein schöner Store – aber kaufen tue ich trotzdem lieber online!“ Warum Kund:innen vor Ort stöbern und dann im Netz bestellen (und wie du das änderst!)
- Sabine Baum
- 18. Feb.
- 3 Min. Lesezeit
Kennst du das? Kund:innen kommen in deinen Store, schauen sich begeistert um, loben dein Sortiment und die Atmosphäre – und kaufen dann doch nichts. Wenige Stunden später kaufen sie dann genau diese Produkte online. Frustrierend, oder?
Dieses Phänomen ist kein Einzelfall. Viele lokale Einzelhändler:innen kämpfen mit dem gleichen Problem. Die Wahrheit ist: Es liegt nicht an deinen Produkten – sondern daran, dass dein Store Erlebnis noch nicht unwiderstehlich genug ist.

Warum kaufen Kund:innen lieber online?
📦 Bequemlichkeit: Online ist rund um die Uhr verfügbar, mit wenigen Klicks bestellt und oft schon am nächsten Tag geliefert. 💰 Preisvergleich: Große Online-Händler bieten oft günstigere Preise – und Kund:innen lieben es, den besten Deal zu finden. 😌 Kein Kaufdruck: Im Laden fühlen sich manche Kund:innen verpflichtet, etwas mitzunehmen – online können sie in Ruhe überlegen. 🔍 Größere Auswahl: Oft ist online das Sortiment breiter, Varianten sind sofort verfügbar.
Doch das heißt nicht, dass dein Store chancenlos ist – im Gegenteil! Du hast etwas, das Online-Shops niemals ersetzen können: Erlebnisse, Emotionen & echte Verbindungen.
Wie du Kund:innen zum Kaufen in deinem Store bewegst
1️⃣ Mach dein Einkaufserlebnis unvergesslich
💡 Dein Store muss mehr sein als ein schöner Ort – er muss ein Erlebnis sein!
Biete besondere Erlebnisse: Workshops, Private Shopping oder andere Events wie z.b. ein besonderer Product Launch.
Schaffe Interaktion: Lass Kund:innen Produkte anfassen, ausprobieren, fühlen.
Setze auf außergewöhnlichen Service: Eine persönliche Beratung kann ein Gamechanger sein.
2️⃣ Nutze Storytelling & Emotionen
💡 Menschen kaufen nicht nur Produkte – sie kaufen Gefühle.
Erzähle die Geschichte hinter deinen Produkten: Woher kommen sie? Wer steckt dahinter?
Nutze dein Schaufenster & Store-Design, um Emotionen zu transportieren.
Arbeite mit Duft, Musik & Licht, um ein einzigartiges Ambiente zu schaffen.
3️⃣ Biete exklusive Vorteile für den Store-Kauf
💡 Mach es lohnenswert, bei dir vor Ort zu kaufen!
Exklusive Produkte nur im Laden erhältlich
Kleine Geschenke oder Rabatte für Store-Käufer**:innen**
Click & Collect oder individuelle Bestellservices
4️⃣ Optimiere dein Store-Design für Impulskäufe
💡 Kundenführung und Warenpräsentation sind entscheidend!
Setze Produkte strategisch in Szene: Highlight-Flächen, Thementische, verkaufsstarke Platzierungen.
Nutze Cross-Selling: Ergänzungsprodukte clever platzieren (z. B. Kerzen neben Dekoartikeln).
Schaffe eine logische Laufroute: Kund:innen sollten intuitiv durch den Store geführt werden.
Wie Store Design & Duftmarketing deine Kund:innen zum Bleiben einladen
Ein durchdachtes Store-Design sorgt dafür, dass dein Laden nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch gezielt den Verkauf fördert. In meinem Workbook Store Design Essentials zeige ich dir, wie du ein individuelles und einladendes Store Konzept entwickelst – mit einer optimierten Raumaufteilung, die intuitive Laufwege schafft und deine Kund:innen zum Verweilen und Entdecken einlädt. Gleichzeitig lernst du, wie du deine Warenpräsentation strategisch so gestaltest, dass sie Cross-Selling und Impulskäufe gezielt unterstützt.
Doch nicht nur das Visuelle spielt eine Rolle – auch Duftmarketing kann einen entscheidenden Unterschied machen! Studien belegen, dass angenehme Düfte das Einkaufserlebnis positiv beeinflussen und Kund:innen länger im Store verweilen lassen. Genau deshalb habe ich den exklusiven Store Duft „Einkaufsliebe“ entwickelt: Er sorgt für eine einladende Atmosphäre, die entspannt, das Wohlfühlen fördert und den Einkaufsbummel zu einem besonderen Erlebnis macht. ✨ Hier kannst du Einkaufsliebe für deinen Store sichern und die perfekte Einkaufsatmosphäre schaffen:
Fazit: Online wird nie das ersetzen, was dein Store kann!
Das beste Produkt allein reicht nicht – es geht darum, eine Verbindung zu deinen Kund:innen zu schaffen. Wenn du dein Einkaufserlebnis so einzigartig machst, dass Online-Shopping dagegen blass wirkt, gewinnst du langfristige, loyale Kund:innen.
🌟 Was ist deine größte Herausforderung, um Kund:innen zum Kauf im Store zu bewegen? Schreib es mir gerne – ich freue mich auf den Austausch! 💛
Comments